Hier stehen pflegende Eltern im Mittelpunkt. In persönlichen Gesprächen reden sie über Veränderungen, Ängste und die Liebe, die ihnen hilft, den kräftezehrenden, aber auch hoffnungsvollen und schönen Alltag zu meistern. Diese Geschichten erzählen von besonderen Zugängen zum Leben.
Neue Folgen erscheinen zwei mal pro Monat immer Montags.
Ins Leben gerufen wurde der Podcast vom Innovationsnetzwerk zur Entlastung pflegender Angehöriger. Die LebensGroß GmbH unterstützt den Podcast und das Redaktionsteam rund um Erika, Susi, Katharina und Daniela.
Neue Folgen erscheinen zwei mal pro Monat immer Montags.
Ins Leben gerufen wurde der Podcast vom Innovationsnetzwerk zur Entlastung pflegender Angehöriger. Die LebensGroß GmbH unterstützt den Podcast und das Redaktionsteam rund um Erika, Susi, Katharina und Daniela.
Tabuthema Sterben: Warum es wichtig ist, darüber zu sprechen
17.03.2025 15 min
Elisabeth spricht in dieser Folge darüber, dass es ein breites Pflegenetz braucht, um ein schwerkrankes Kind gut durchs Leben zu begleiten. Sie betont, dass Pflege ein gesellschaftlicher, öffentlicher Auftrag ist, bei dem es darum geht, sich gemeinsam um die Schwächeren in der Gesellschaft zu kümmern. Der Ausbau stabiler, mobiler Pflegeteams und mehr Caring Communities sind hierfür wichtige Schlüssel.
Elisabeth teilt ihre Erfahrungen als pflegende Mutter einer schwer kranken Tochter mit uns und wie sich ihr Denken über Leben und Tod dadurch verändert hat. Elisabeth reflektiert über die Notwendigkeit, über den Tod und das Sterben zu reden, sowie über die Bedeutung von Trauerarbeit.
Shownotes:
Erfahre hier in den Shownotes noch mehr über Elisabeths Lebensgeschichte:
Brief an Emilia: https://www.emilia-maria-zoe.at/2024/08/19/brief-an-emilia/
"Um ein Kind großzuziehen, braucht es ein Dorf. Das gilt auch für die Begleitung und Pflege von Kindern mit einer palliativen Erkrankung. Familien mit einem palliativ kranken Kind leben häufig Jahre bis Jahrzehntelang mit dem Bewusstsein, dass ihr Kind jederzeit sterben kann. In dieser Realität ein gelungenes Leben zu ermöglichen, geht nur gemeinsam.“
Shownotes:
Erfahre hier in den Shownotes noch mehr über Elisabeths Lebensgeschichte:
Brief an Emilia: https://www.emilia-maria-zoe.at/2024/08/19/brief-an-emilia/
"Um ein Kind großzuziehen, braucht es ein Dorf. Das gilt auch für die Begleitung und Pflege von Kindern mit einer palliativen Erkrankung. Familien mit einem palliativ kranken Kind leben häufig Jahre bis Jahrzehntelang mit dem Bewusstsein, dass ihr Kind jederzeit sterben kann. In dieser Realität ein gelungenes Leben zu ermöglichen, geht nur gemeinsam.“
Kooperatives Pflegemodell Wien:
https://www.caringeconomy.jetzt/wege-aus-dem-pflegenotstand/
https://www.instagram.com/caringeconomy.jetzt
https://www.linkedin.com/in/elisabeth-sechser-69a4a29a/
Du möchtest auch gern deine Geschichte erzählen und unseren Podcast mitgestalten? Dann melde dich gern bei uns (innovation@lebensgross.at).
Ins Leben gerufen wurde der Podcast vom Innovationsnetzwerk zur Entlastung pflegender Angehöriger. Die LebensGroß GmbH und Two Next Inclusion unterstützen den Podcast und das Redaktionsteam.
Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Initiative „Unser Einsatz für Österreich“ der Casinos Austria AG produziert.
Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Initiative „Unser Einsatz für Österreich“ der Casinos Austria AG produziert.
Weitere Folgen
Zwischen Pflege und Selbstfürsorge: Ein mutiger Schritt zur Entlastung
09.12.2024 31 min
In dieser Folge sprechen wir mit Christian, der zusammen mit seiner Frau über 16 Jahre die gemeinsame Tochter mit Behinderung pflegte und vor wenigen Monaten...
Inklusion im Bildungssystem: Sich trauen und gemeinsam für Verbesserungen kämpfen
25.11.2024 24 min
In dieser Folge erzählt Rahel von ihrem Alltag als berufstätige Mutter eines Kindes mit Behinderung. Ihr Sohn lebt mit Cerebralparese, was tägliche Herausfor...
Empathie und Offenheit: Wege im Umgang mit Trauer
11.11.2024 16 min
Sylvia und Gottfried teilen ihre Erfahrungen, die sie vor und nach dem plötzlichen Tod ihres Sohnes durchlebt haben. In der Folge geht es um die Bedeutung vo...